
Schutz zum Trockenstellen
Inhalt: 0.966 Liter (96,22 € / 1 Liter)
Was ist Trockenstellen?
Unter Trockenstellen versteht man einen vorübergehenden Laktationsstopp.Während der Zeit, in der die Kuh keine Milch produziert, kann sich das Euter erholen und sich auf eine neue Laktation vorbereiten:
- Euterentzündungen können ausheilen
- Eutergewebe kann regenerieren
- Leistungsverlust kann vorgebeugt werden
Trockenstehperioden von unter 30 Tagen können jedoch Probleme bei der Eutergesundheit hervorrufen und vor allem bei Färsen mit deutlichen Leistungsverlusten einhergehen. Diese profitieren sogar von einer verlängerten Trockenstehperiode (> 50 Tage).


Risiken während des Trockenstellens
Das Risiko ist hier zu Beginn des Trockenstellens oder in der Zeit unmittelbar vor oder nach dem Abkalben am höchsten. Dabei führt die Infektion während der Trockenstehphase oft erst zu Beginn der nachfolgenden Laktationsphase zu einer Eutererkrankung.
Laut Studien resultieren bis zu 60 % der klinischen Mastitiden in der Frühlaktation aus der Trockenperiode.
Um das Risiko einer Infektion des Euters während der Trockenstehphase auf ein Minimum zu reduzieren, werden Zitzenversiegler eingesetzt.
Zitzenversiegler zur Verhinderung von Infektionen in der Trockenstehzeit
